wird in neuem Tab geöffnet
Rechtsstaat; 351
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Thamer,Hans-Ulrich
Mehr...
Jahr:
2022
Verlag:
München, Franzis `print & media GmbH
Mediengruppe:
Zeitschrift
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
Goetheschule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
Gz
IPB
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Die Geschichte der deutschen Rechtsstaatlichkeit beginnt nicht erst mit Gründung der Bundesrepublik 1949. Vielmehr lassen sich die heute im Grundgesetz festgeschriebenen Werte bis in die liberalen Diskurse des 18. und 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits Vordenker wie John Locke entwickeln während der Aufklärung moderne Ideen rechtsstaatlicher Ordnungen. Durch politische Revolutionen erlangt die deutsche Bevölkerung ab 1871 nach und nach eigene Rechte, wobei ihnen diese während der nationalsozialistischen Herrschaft wieder genommen werden.
Auch im 20. und 21. Jahrhundert entwickeln sich aus Vorgängerorganisationen neue rechtsstaatlich organisierte Zusammenschlüsse wie die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Staaten und multilaterale Organisationen müssen sich in der globalisierten Welt mehr und mehr über ihr Vorgehen abstimmen. Auch der Internationale Strafgerichtshof, der auf Grundlage des internationalen Völkerrechts Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen ahndet, hat an Bedeutung gewonnen.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2022
Verlag:
München, Franzis `print & media GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN:
0046-9408
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Zeitschrift