Cover von Vom Silikat zum Glas wird in neuem Tab geöffnet

Vom Silikat zum Glas

nur Online verfügbar
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Grünwald, FWU
Mediengruppe: Online-Medium
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: MZ Lahn-Dill Standort 2: Standort 3: Signatur: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Glas gab es schon, bevor es der Mensch überhaupt gemacht hat. Die meisten heute verwendeten Gläser sind Silikatgläser - sie bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, SiO2. Die Produktion beleuchtet die Eigenschaften von Glas und stellt die Geschichte der Glasherstellung mit ihren technischen Produktionsprozessen vor. Außerdem werden das Recycling von Glas sowie die Vor- und Nachteile eines der ältesten Werkstoffe der Welt erläutert.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Verlag: Grünwald, FWU
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Chemie, Physik
ISBN: 5523045
Beschreibung: 21 Minuten
Schlagwörter: Aggregatzustand, Anorganische Chemie, Verbindungen, Technische Chemie, Chemie in Alltag und Umwelt, Medienpädagogik, Kompetenzen in der digitalen Welt, Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher agieren, Problemlösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren, Physik, Wärmelehre, Atom, Chemische Elemente, Chemische Reaktion, Foucault, Jean Bernard Léon, Glas, Kristall, Laser, Linse, Linse (Optik), Molekül, Oberflächenspannung, Recycling, Sauerstoff, Silicium, Soda, Steinzeit, Struktur, Eigenschaften, Chemische Kinetik, Temperatur, Wärmemenge, Technische Anwendungen, Venedig, Wärme, Werkstoff, Zinn, Altglas, Amorphie, Beständigkeit, Borosilikatglas, Calciumcarbonat, Colburn, Irving Wightman, Flachflas, Floatglasverfahren, Gemenge, Glasfabrikation, Glashütte, Glaskeramik, Glasschmelze, Glassorte, Glasübergang, Isolierglas, Jenaer Glas, Kalk, Kalk-Natron-Silikatglas, Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Kristallgitter, Läuterung, Libbey, Edward Drummond, Lichtdurchlässigkeit, Metalloxid, Natriumcarbonat, Natriumsalz, Netzwerkbildner, Netzwerkwandler, Obsidian, Owens, Michael, Quarzglas, Quarzsand, Schott, Otto Friedrich, Siliciumdioxid, Silikat, Tetraeder, Tontafel, Transformationsbereich, Verbundglas, Viskosität, Zachariasen, William, Chemie, Physikalische Chemie, Atombau, Periodensystem, Bindung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Klasse: 10-13
Mediengruppe: Online-Medium