Enthalten sind 4 Filme zur historischen Entwicklung verschiedener Gedankenmodelle des Atombaus, von der Antike bis in die Neuzeit, von Demokrit bis Bohr und Kimball. Das Kern-Hülle-Modell, das Schalenmodell und das Kugelwolkenmodell werden ausführlich erläutert.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitheft; 14 Grafiken als Folienvorlagen; 12 Arbeitsblätter als Schüler- und Lehrerfassung.
Ausführliche Beschreibung:
VOM KUGELMODELL ZUM KERN-HÜLLE-MODELL (8:10 min):
Der Film schlägt einen Bogen von den Naturgelehrten Demokrit, Leukipp und Aristoteles bis zu den Wissenschaftlern des 19. und 20. Jhs. Dalton, Thomson und Rutherford. Die wesentlichen Grundzüge ihrer Atommodelle werden skizziert.
ATOME UND IOSTOPE (7:50 min):
Am Ende des 19. Jhs und zu Beginn des 20. Jhs. wurden das Elektron (Thomson 1897), das Proton (Rutherford 1919) und das Neutron (Chadwick 1932) als Atombausteine entdeckt. Die Atombausteine werden näher betrachtet. Die Begriffe 'Kernkraft' , 'Kernladungszahl', 'Ordnungszahl' und 'Massenzahl' werden erklärt.
DAS SCHALENMODELL (7:10 min):
Das von Niels Bohr entwickelte Schalenmodell wird sehr ausführlich vorgestellt. An einigen Beispielen (Neon, Natrium, Magnesium) wird die Elektronenverteilung erläutert, bis hin zur Edelgaskonfiguration. Der Begriff 'Ionisierungsenergie wird erklärt.
DAS KUGELWOLKENMODELL (8:50 min):
Der Film nennt die Heisenberg'sche Unschärferelation (1927), die seinerseits Anstoß für viele Wissenschaftler war, ihr Bild vom 'kreisenden Eletron' zu überdenken. Dem Physiker G. E. Kimball wird die Entwicklung des Kugelwolkenmodells zugeschrieben.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2010
Verlag:
Odenthal, GIDA Ges. f. Inf. u. Darst.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
4663742
Beschreibung:
28 min + Beiheft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Klasse: 7-10. - Auch als Online-Medium verfügbar: 5554971
Mediengruppe:
DVD