wird in neuem Tab geöffnet
Lebensraum Europa - Klima und Vegetationszonen
Teil I: Nordeuropa - Teil II: Mitteleuropa - Teil III: Südeuropa
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2000
Mediengruppe:
DVD
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
MZ Wetzlar
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
4650126
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Teil I NORDEUROPA (16 Min.) Schwerpunkt dieses Films ist das Leben am Polarkreis zwischen den Extremen von Polarnacht und Mitternachtssonne. Stimmungsvolle Bilder aus Finnland im Winter, als Beispiele für die Polarnacht, werden dem Leben unter der Mitternachtssonne in Norwegen gegenüber gestellt. Ergänzt werden die realen Bilder durch eine Grafik. Außerdem geht der Film ein auf die Vegetationszonen Skandinaviens, den Effekt des Golfstromes auf die Küste Norwegens und die reichen Fischgründe im äußersten Norden Europas. Sequenzen: Polarnacht/Polarkreis; Borealer Nadelwald/ Samen/Rentiere; Mitternachtssonne; Vegetation Skandinaviens; Fjorde/Golfstrom; Fischerei/Lofoten. - Auch als 16mm-Kopie: 3250033 bzw. Videokassette: 4250040. Teil II MITTELEUROPA (17 Min.) Die ozeanisch geprägten Gebiete Westeuropas, der Einfluß des Golfstroms, die Jahreszeiten in der gemäßigten Klimazone und die ungarische Tiefebene als Beispiel für kontinental geprägte Gebiete im Osten Europas, geben zusammen ein Bild Mitteleuropas als Übergangsraum vom ozeanischen zum kontinentalen Klima. - Auch als 16mm-Kopie: 3250324 bzw. Videokassette: 4251234. Teil III SÜDEUROPA (15 Min.) Der Olivenbaum als Symbol für das subtropische Mittelmeerklima steht am Anfang des Filmes, der den Bogen spannt von der Olivenernte im milden, feuchten Winter, zu dem heißen, trockenen Sommer des Mittelmeerraumes. An Hand der Lassithi Hochebene in Kreta und der Huerta Valencias wird die Bedeutung der Bewässerung für die Kulturlandschaft des Mittelmeerraumes verdeutlicht. Die Auswüchse moderner Monokulturen mit ihrem großen Wasserbedarf und die Auswirkungen lang anhaltender Trockenheit auf die Kulturlandschaft des Mittelmeerraumes sind ebenfalls Themen dieses Films. Sequenzen: Italien (Olivenbaum/Olivenernte, Winter im Mittelmeerklima); Griechenland (Sommer im Mittelmeerklima, Tourismus, Trokkenheit, Macchia, Bewässerung, Lassithi-Hochebene); Spanien (Huerta Valencias, Wassergericht, Monokultur Tomaten, Dürre, Trockenheit, Kulturlandschaft, Südfrüchte, Orangenplantagen). - Auch als 16mm-Kopie: 3250034 bzw. Videokassette: 4250041.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2000
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
4650126
Beschreibung:
48 min
Schlagwörter:
Italien, Küste, Fjord, Spanien, Landwirtschaft, Finnland, Norwegen, Bewässerung, Weinanbau, Tourismus, Landwirtschaftliche Produktion, Klimazone, Küstenfischerei, Orange, Südfrucht, Pflanzung, Mittelmeerklima, Wind, Kulturlandschaft, Wolke, Klimafaktor, Wetterelement, Intensivkultur, Sommer, Winter, Griechenland, Klimatyp, Witterung, Polarnacht, Huerta, Polarkreis, Sonnenschein, Ozeanisches Klima, Rentier, Mitternachtssonne, Bewässerungswirtschaft, Agrarwirtschaft, Skandinavien, Golfstrom, Südeuropa, Westeuropa, Nordeuropa, Wirtschaftsräume, Siedlungsgeographie, Ungarn, Samen (ethn.)
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Klasse: 7-13
Mediengruppe:
DVD