wird in neuem Tab geöffnet
Verantwortung und Rechtsfrieden
die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Spiliotis, Susanne-Sophia
Mehr...
Jahr:
2003
Verlag:
Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
Goetheschule
|
Standort 2:
---
|
Standort 3:
Wirtschaft
|
Signatur:
Hcm 1
Spil
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Die Entschädigung von KZ-Häftlingen und NS-Zwangsarbeitern war Gegenstand zahlreicher Publikationen (hier u.a. K. Körner, BA 2/02; "Jahrhundertschuld, Jahrhundertsühne", BA 10/01; "Entschädigung für NS-Zwangsarbeit", BA 3/99; B.B. Ferencz, BA 8/86). Mit der Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft wurde einmal vermieden, dass ehemalige Zwangsarbeiter ihre Ansprüche vor Gericht durchsetzen (müssen), was aufgrund der Prozessdauer weder für die Betroffenen noch für die Unternehmen von Vorteil gewesen wäre. Zudem hat man mit der Stiftung ein Verfahren gefunden, das sowohl den Geschädigten als auch den ökonomischen Interessen der betroffenen Unternehmen (bzw. ihren Nachfolgern) Rechnung trägt. Die Autorin beschreibt Verhandlungen und Vertragswerk, die Beschaffung des Kapitals sowie die Leistungen der Stiftung. In diesem Zusammenhang wird auch grundsätzlich die Frage diskutiert, wie auf internationaler Ebene Entschädigungen für kollektiv begangene Verbrechen geleistet werden können. Hervorragende Dokumentation; die Geste der Entschuldigung für solche Verbrechen behandelte H. Lübbe (ID 20/01). (3)
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2003
Verlag:
Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-596-16044-8
Beschreibung:
Orig.-Ausg., 314 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch