wird in neuem Tab geöffnet
Das Hausbuch der Narren und Schelme
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2006
Verlag:
Hildesheim, Gerstenberg
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
GrS Mandeln
|
Standort 2:
---
|
Standort 3:
Klassiker
|
Signatur:
3
Hau
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Geschichten von den Schildbürgern, den 7 Schwaben, von Münchhausen, Till Eulenspiegel, Don Quichotte und vielen anderen Schelmen und Narren.
In einem lesenswerten Vorwort schreibt E. Jacoby, Herausgeber verschiedener Anthologien, über die Narren und darüber, in welcher Zeit die bedeutendsten dieser Texte entstanden sind. Es folgen Narren- und Schelmengeschichten bekannter Autoren: Guggenmos erzählt von den Schildbürgern, Bote von Till Eulenspiegel, Bürger von Münchhausen, Kästner von Don Quichotte, Bechstein von den 7 Schwaben, Grimmelshausen vom Simplicissimus; ferner kommen Gorkij, Boccaccio, Hodscha, die Brüder Grimm, Hebel u.a. zu Wort. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis der Autoren mit Angaben über ihr Leben, die schriftstellerische Bedeutung und ihre Werke. Ein Quellenverzeichnis ist beigegeben. Der sorgfältig edierte Band mit geglückten, zum jeweiligen Text passenden Zeichnungen des bekannten Illustrators Axel Scheffler wird bereits Mittelstadtbibliotheken für Kinder von 12 Jahren an sehr empfohlen. Auch für Erwachsene.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2006
Verlag:
Hildesheim, Gerstenberg
Enthaltene Werke:
Wie die ersten Schildbürger in alle Welt gerufen wurden / Josef Guggenmos, Das Märchen vom tumben Iwanuschka / Maxim Gorkij, Wie Till Eulenspiegel geboren und dreimal an einem Tage getauft wurde / Hermann Bote, Der Zahnarzt / Johann Peter Hebel
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
3-8067-5090-4
Beschreibung:
207 S. : zahlr. Ill.
Mediengruppe:
Buch