Cover von Frauensache Grundschule; 4 wird in neuem Tab geöffnet

Frauensache Grundschule; 4

Politisches Lernen in d. Grundschule?
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2000
Verlag: Braunschweig , Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
Grundschule
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: GrS Manderbach Standort 2: Lehrerbibliothek Standort 3: Signatur: Nz Politik Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Frauensache Grundschule :
Ist Grundschule tatsächlich Frauensache ? Ist Grundschullehrerin ein typisch weiblicher Beruf ? Was können Lehrerinnen der Alt- und Neubundesländer voneinander lernen ? Warum können Frauen führen - und warum tun sie es so selten ? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich der Schwerpunkt beschäftigt. ---
 
Politisches Lernen in der Grundschule ? :
Politisches Lernen wird häufig aus der Grundschule ausgeklammert ¿ oder mit sozialem Lernen gleichgesetzt. Dabei haben bereits Kinder Fragen über und Fragen an die Politik, die die Schule aufgreifen sollte. Wichtige Stichwort, die auch für den Grundschulunterricht zahlreiche Anknüpfungspunkte bieten, sind etwa "Demokratie" und "Partizipation".
 
--- 65 S. mit zahlr. sw Ill.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2000
Verlag: Braunschweig , Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
Übergeordnetes Werk: Grundschule
Enthaltene Werke: Ein typisch weiblicher Beruf ? ; Frauen verändern Schule ; Drei Szenen ... ; Voneinander lernen ? - in der DDR ausgebildete Lehrerinnen, Warum Frauen führen können ... ; Zur Geschichte des Lehrerinnenberufs ; Die eigene Schulpraxis erforschen ; Begrenzte Gleichheit, Politisches Lernen inn der Grundschule ; Dimensionen politischen Lernens ; Erfahren oder Einüben ? - Demokratisches Miteinander im Schulalltag, Erkenntnistheorie, Sprache und politische Propädeutik, Was ist was und wer ist wer ?, Lebensweltbezug allein genügt nicht - Alltagswissen von Kindern sinnvoll mit politischem Sachwissen ergänzen, SPEKTRUM : Marie Martin - Pädagoginnen gestern und heute ( 21. Teil ), MATERIAL : Einblicke in eine andere Zweisprachigkeit : Gehörlose
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lehrerbildung, Primarstufe, Politik / Gesellschaft
ISSN: 0533-3431
Schlagwörter: Grundschule, Politische Bildung, Zweisprachigkeit, Lehrerin, Didaktik, Methodik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dr. Dagmar Richter [Mod.] u.a.
Mediengruppe: Zeitschrift