wird in neuem Tab geöffnet
Lyrikverführer
eine Gebrauchsanweisung zum Lesen von Gedichten
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Greiner, Ulrich
Mehr...
Jahr:
2009
Verlag:
München, Beck
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
A.-v.-H.-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
4.2
Gre
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Eine unkonventionelle Einführung in die Besonderheiten der literarischen Gattung "Lyrik", ergänzt um 11 knappe Gedichtinterpretationen, vorzugsweise aus dem Bereich der Gegenwartsliteratur.
Nach dem Erfolg seines "Leseverführers" (BA 8/05) lässt der bekannte Literaturkritiker nun einen "Lyrikverführer" nachfolgen, ähnlich in Aufbau und Darstellungsweise, aber deutlich weniger überzeugend als der Vorgängerband. Der 1. Teil dieser "Gebrauchsanweisung zum Lesen von Gedichten" führt auf unkonventionelle, aber immer gut nachvollziehbare Art und anhand vieler Textbeispiele in die Besonderheiten der literarischen Gattung "Lyrik" ein, wobei Metrik und Verslehre allerdings am Rande bleiben. Der 2. Teil enthält 11 Gedichtinterpretationen, die schon an anderer Stelle publiziert waren, vorzugsweise in der "Frankfurter Anthologie" (zwischen 1993 und 2008). So anregend und plausibel sich diese Gedichtinterpretationen (wieder-)lesen, hier wirken sie nur wie ein - inhaltlich unverbundenes - Füllsel, um aus Greiners "Gebrauchsanweisung" ein etwas opulenteres Buch zu machen. Nirgendwo ein Muss, aber eine reizvolle Ergänzung zu akademischen oder schulbezogenen Lyrik-Einführungen (wie zuletzt Stefan Elit: BA 11/08). (3)
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2009
Verlag:
München, Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-59069-6
Beschreibung:
217 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch