Cover von Kinder in Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Kinder in Gesellschaft

was wissen wir über aktuelle Kindheiten?
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt a.M., Grundschulverband
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: GrS Manderbach Standort 2: Lehrerbibliothek Standort 3: Signatur: L 5 Hei Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Schlossschule Standort 2: Lehrerbibliothek Standort 3: Signatur: Ne Kin Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kinder befinden sich in der Grundschulklasse in Gesellschaft anderer Kinder und diese Gleichaltrigenbeziehungen bestimmen das Befinden und das Handeln der Kinder ganz wesentlich mit.
Kinder sind Mitglieder der Gesellschaft; dies zeigen viele Beiträge in diesem Band. Gesellschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen beeinflussen das Leben der Kinder und den Alltag der Grundschule. Zudem wünschen sich Kinder, in der Gesellschaft und der gesellschaftlichen Institution "Grundschule" mitbestimmen zu dürfen.
In diesem Band wird zudem immer wieder auf Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung verwiesen, die Kinder als gesellschaftliche Akteure untersucht und zudem die generationale Ordnung in den Blick nimmt. Ergebnisse dieser Forschung wurden im grundschulpädagogoischen Diskurs oft etwas einseitig aufgenommen. Dieser Band soll deshalb auch dazu beitragen, die Forschungsergebnisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung differenzierter zu begreifen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt a.M., Grundschulverband
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lehrerbildung
ISBN: 978-3-941649-01-9
Beschreibung: 281 S.
Schlagwörter: Freundschaft, Kinderkultur, Kompetenzen, Biographischer Prozess, Schulreform, Innovation, Adaptive Lernkulturen, Generationenprobleme, Informelles Lernen, Schwieriges Kind, Kinderrechte, Partizipation, Hausaufgaben, Generationsprojekte, Philosophieren, Begabtenförderung, Populärkultur, Sozialisation, Kindheitsforschung, Multikulturell, Freizeitgestaltung, Gesundheit, Kinderarmut, Gender, Schüleralltag, Mehrsprachigkeit, Medien, Mitbestimmung, Mädchenforschung, Jungenforschung, Ganztagsschule, Fördern, Übergänge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Heinzel, Friederike [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch