wird in neuem Tab geöffnet
Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Nissen, Gerhardt
Mehr...
Jahr:
2005
Verlag:
Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
K.-Kollwitz-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
Ver 1
Nis
SPsy
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
K.-Kollwitz-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
Ver 1
Nis
SPsy
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Nach seiner umfangreichen Übersicht über die "seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen" (BA 3/03) legt der bekannte Kinder- und Jugendlichenpsychiater Nissen nun die laut Verlag "weltweit" erste chronologische Geschichte der Erkennung und Behandlung von psychischen Störungen im Kinder- und Jugendalter von der Antike bis in die Gegenwart vor. Im Mittelpunkt stehen die Erkenntnisse und Theorien bedeutender Psychiater, Pädiater, Psychologen und Psychotherapeuten inkl. ihrer Viten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den letzten 200 Jahrhunderten - der Zeit, in der sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. -psychotherapie als wissenschaftliche Methoden herausbilden konnten. Der Band ist auch Kulturgeschichte insofern, als sich die Theorien, Methoden und Einrichtungen der Betreuer, Helfer und Heiler nicht im luftleeren Raum, sondern nur im Rahmen der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Großwetterlagen ausbilden konnten. Mit vielen zeitgenössischen Abbildungen, Register und opulenter Bibliografie. - Für Fachbestände in Großstadtsystemen. (3)
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2005
Verlag:
Stuttgart, Klett-Cotta
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-608-94104-5
Beschreibung:
575 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch