wird in neuem Tab geöffnet
Konstantinopel 1453
Die letzte Schlacht
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Crowley, Roger
Mehr...
Jahr:
2009
Verlag:
Stuttgart, Theiss
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
A.-v.-H.-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
6 E
Cro
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Die Eroberung von Konstantinopel galt einmal eines der Daten für den Beginn der Neuzeit, eine Ursache des Humanismus in Westeuropa usw. Solche Perspektiven fehlen bei Crowley und da hat er Recht. 1453 kann auch der Fluchtpunkt einer Darstellung der Geschichte des byzantischen Reiches sein, einer Geschichte des Verfalls der Machtbasis des Kaisers und der Zunahme der Machtbasis des Sultans. Das ist die Perspektive des Klassikers von Steven Runciman (1965, zuletzt BA 3/91, lieferbar). Das ist auch nicht Crowleys Perpektive und da hat er schon viel weniger Recht. Er ist allein an Belagerung und Eroberung interessiert. Er hat den Verlauf der sagenhaften Mauern erneut begangen und versteht einiges von den Fortschritten der Belagerungstechniken, die dem osmanischen Heer damals die Eroberung der schon mehrfach belagerten Stadt möglich machten. Als Schlachtbeschreibung zu empfehlen (Crowleys neues, noch nicht übersetztes Buch ist eine Darstellung der Seeschlacht zu Lepanto), aber kein Beitrag zur Geschichte von Byzanz. (3)
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2009
Verlag:
Stuttgart, Theiss
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8062-2191-6
Beschreibung:
2. Aufl., 284 S. : Kt.
Originaltitel:
Constantinople
Fußnote:
Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe:
Buch