Jeder Mensch verbraucht Wasser, jeden Tag. Zum Duschen,
Abspülen, Wäsche waschen und auch für die Toilette. Doch
was passiert eigentlich mit dem verbrauchten Wasser? Willi
verfolgt zusammen mit Ben, einem Kanalisationsexperten,
farbig markiertes Wasser, das sie in eine Toilette schütten.
Unten, in der "Münchner Unterwelt", erlebt Willi den
Moment, in dem das Wasser in die Kanalisation fließt und
seinen langen Weg zur Kläranlage antritt. Dass dort diese
stinkende Brühe wieder verhältnismäßig sauber wird, kann
Willi einfach nicht glauben und riskiert deshalb sogar eine
Wette mit Ben und dessen Kollegen Sepp. Sepps Job ist es,
mit einer Hochdruckdüse den Kanal so sauber wie möglich
zu halten, damit das Abwasser gut abfließen kann. Willi hilft
ihm dabei und wagt anschließend noch einen kleinen Rundgang
durchs Röhren-Labyrinth. Weiter geht's zum Regenauffangbecken,
einer riesigen unterirdischen Halle, in der
sich das Wasser nach heftigen Regenfällen sammelt.
Als Willi schließlich in der Kläranlage ankommt, wird es
spannend: Wird das Wasser wirklich wieder sauber?
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2002
Verlag:
Grünwald, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
ISBN:
4602352
Beschreibung:
25 min
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Klasse: 1-4
Mediengruppe:
DVD