Cover von Wolfgang Amadeus Mozart wird in neuem Tab geöffnet

Wolfgang Amadeus Mozart

Leben (1756–1791), Werke, Bedeutung
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Leipzig, Amor Verlag
Mediengruppe: CD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: StB Braunfels Standort 2: Standort 3: Hörbuch Signatur: CD Bas 05 Moz Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wolfgang Amadeus Mozart – Musikalisches Ausnahmetalent
Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit einzigartigen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.
 
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) zeigt seine außergewöhnliche Begabung bereits als Kind, als ihm sein Vater, ein renommierter Geiger, zusammen mit seiner Schwester Musikunterricht erteilt. Bereits mit vier Jahren spielt Mozart Klavier, mit fünf Jahren komponiert er und hat öffentliche Auftritte, mit sechs Jahren beginnt seine erste Konzertreise. Ein Drittel seines kurzen Lebens verbringt er auf Tourneen durch ganz Europa, so u.a. nach Mu¨nchen, Paris, London, Mailand, Rom und Prag. Während der beschwerlichen Reisen werden er und seine Schwester "Nannerl" vom Vater unterrichtet und lernen Italienisch, Franzo¨sisch und Englisch. Mit 12 Jahren komponiert Mozart seine erste Oper, vierzehn weitere, wie "Die Entführung aus dem Serail" oder "Don Giovanni", folgen.
 
Sein Aufstieg als vielseitiger Komponist wird in Österreich von Missgunst und Neid begleitet, im Ausland findet er größere Anerkennung als in Salzburg und Wien. Die Wiener Hofgesellschaft steht ihm allenfalls Nebenrollen als Komponist für Tanzmusik zu, schließlich verliert er die Gunst der Auftraggeber. 1786 floppt die Urauffu¨hrung der Oper "Le nozze di Figaro" und Mozarts na¨chste Oper "Don Giovanni" wird nur in Prag ein Erfolg. 1787 wird er zum kaiserlichen Kammerkomponisten mit festem Gehalt berufen, seine finanzielle Situation verbessert dies jedoch nicht. Während seiner letzten fünf Lebensjahre komponiert er, von der Gesellschaft kaum merklich wahrgenommen, unablässig und schafft großartige Stücke. Zur Uraufführung seiner erfolgreichsten Oper "Die Zauberflo¨te" 1791 in einem Wiener Vorstadttheater hat er einen seiner letzten öffentlichen Auftritte. Kurz danach stirbt Mozart im Alter von nur 35 Jahren. Er hinterlässt ein enormes Werk: 90 liturgische Werke, 20 Bühnenwerke, 50 Sinfonien, 30 Klavierkonzerte, 20 Konzerte für Soloinstrumente, 50 Serenaden und Divertimenti, 60 Quintette, Quartette, Trios und Duos sowie zahlreiche Lieder, Ta¨nze, Ma¨rsche, Kanons usw. Alle Werke haben die Mozart typische Leichtigkeit, die nach ihm kein anderer Komponist jemals wieder erreichte. Deshalb gilt er bis heute als größte musikalische Ausnahmeerscheinung.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Leipzig, Amor Verlag
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Hörbuch, Biografie
ISBN: 978-3-947161-55-3
Beschreibung: 2 CD: 119 Min + Booklet
Schlagwörter: Musik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wagner, René
Mediengruppe: CD