wird in neuem Tab geöffnet
Angeber haben mehr vom Leben
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Uhl, Matthias; Voland, Eckart
Mehr...
Jahr:
2002
Verlag:
Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
A.-v.-H.-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
6 L
Uhl
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Gestützt auf die Handicap-Theorie legen die Biologen dar, welche Strategien den scheinbar verschwenderischen und bizarren Verhaltensweisen von Tieren und Menschen zugrunde liegen.
Pfauenhähne sind mit einem extravaganten Federschweif ausgerüstet, der ihnen im Kampf um das tägliche Überleben nicht nur nichts nützt, sondern sie im Gegenteil stark belastet und behindert. Gazellen verhalten sich oft merkwürdig, wenn ein Löwe ihnen gefährlich nahe kommt. Statt zu fliehen, versuchen sie, ihn durch akrobatische Luftsprünge zu beeindrucken. Die israelischen Biologen Arnotz und Avishag Zahavi haben die Erklärung dafür gefunden, warum es im Tierreich zur Ausbildung von Körpermerkmalen und Verhaltensweisen kommen kann, die im Überlebenskampf Handicaps sind und deren Herstellung noch dazu aufwendig ist. Nach der Theorie der Zahavis bringen Individuen hierdurch zum Ausdruck, dass sie ihren Artgenossen körperlich überlegen sind und das sie besonders gute Gene haben. Matthias Uhl und Eckart Volland arbeiten in ihrem Buch heraus, welche Rolle das Handicap-Prinzip in der Welt der Tiere und v.a. in der menschlichen Gesellschaft spielt. Dabei fördern sie oft Verblüffendes zutage, auch wenn ihre soziologisch-historischen Analysen eher grobschlächtig sind. - Schon kleineren Bibliotheken empfohlen.(2)
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2002
Verlag:
Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-8274-1370-2
Beschreibung:
1. Aufl., 240 S. : Ill.
Schlagwörter:
Angeber
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch