wird in neuem Tab geöffnet
Kultursensitive Krippenpädagogik
Anregungen für den Umgang mit kultureller Vielfalt
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2013
Verlag:
Weimar [u.a.], Verl. das Netz
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
K.-Kollwitz-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
Ngl 1
Kul
SMD
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
K.-Kollwitz-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
Ngl 1
Kul
SMD
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
K.-Kollwitz-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
Ngl 1
Kul
SMD
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
K.-Kollwitz-Schule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
|
Signatur:
Ngl 1
Kul
SMD
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
An wenigen Beispielen aus dem Kita-Alltag, z.B. Schlafen, Essen, Spielen, zeigen die Autoren, wie kulturell bedingtes unterschiedliches Verhalten zu Missverständnissen führen kann. Sie plädieren für eine kultursensitive Haltung und geben Erziehern von 0- bis 3-Jährigen Hilfestellungen.
Dieses dünne Heft richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern zwischen 0-3 Jahren arbeiten. Die Autoren gehen nach der Beschreibung einer kultursensitiven Haltung auf Alltagssituationen in der Kita ein, wie Dialog mit den Eltern, Sprache, Schlafen, Essen, Spiele, Pflege u.Ä., in denen unterschiedliche kulturelle Hintergründe eine Rolle spielen können. Sie leiten die 4-seitigen Kapitel jeweils mit einem Praxisbeispiel ein, geben sehr knappe Informationen zum Thema und einige Tipps für den Umgang mit Unterschiedlichkeiten. In Merkkästen sind wichtige Inhalte zusammengefasst und Fragen aufgeführt, die helfen, das eigene Handeln und Verhalten zu überprüfen. Am Ende der Kapitel wird sehr kurz das Beispiel erläutert. Mehr als die Hälfte der Seiten füllen oft ganzseitige und kaum aussagekräftige Fotos, die wenige Kinder in unterschiedlichen Positionen zeigen. In dieser Kürze kann der Band nur wenig Hilfestellung geben. Gebraucht würde ein Titel, der die Kultur der Herkunftsländer der zahlreichen Migrantenkinder und vor allem die Unterschiedlichkeiten detaillierter darstellt. (3)
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2013
Verlag:
Weimar [u.a.], Verl. das Netz
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86892-086-4
Beschreibung:
50 S. : überw. Ill. (farb.)
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Borke, Jörn
Mediengruppe:
Buch