d. Dokumentation d. Kontroverse um d. Einzigartigkeit d. nationalsozialist. Judenvernichtung
wird in neuem Tab geöffnet
"Historikerstreit"
d. Dokumentation d. Kontroverse um d. Einzigartigkeit d. nationalsozialist. Judenvernichtung
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
1987
Verlag:
München [u.a.], Piper
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standort 2 | Standort 3 | Signatur | Status | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
Goetheschule
|
Standort 2:
|
Standort 3:
Geschichte
|
Signatur:
Emp 81
Hist
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Dokumentation der 1986 zumeist in der bundesdeutschen Presse ausgetragenen Kontroverse um die Einzigartigkeit der NS-Judenvernichtung u.a. Probleme der Vergangenheitsbewältigung.
Bereits in 2. Auflage liegt diese Dokumentation des sogenannten Historikerstreites vor, die für den Verlag Anlaß zu einem (Rechts-)Streit mit Pahl-Rugenstein über dessen angeblich "nachgedruckte" Dokumentation war ("Vergangenheit, die nicht vergeht", herausgegeben von R. Kühnl). Tatsächlich unterscheiden sich beide: Piper bringt die Beiträge der z.T. heftige Formen annehmenden Kontroverse über die Singularität der NS-Judenvernichtung etc., die Nolte 1986 ausgelöst hatte, ungekürzt, aber auch in chronologischer Folge; 17 von 42 Beiträgen (inklusive Leserbriefe) sind nicht bei Pahl-Rugenstein enthalten, der dafür 20 von 44 bringt, die Piper nicht hat, dazu dort der Herausgeber-Essay, hier dafür Nachbemerkungen der 4 Hauptbeteiligten (von denen Nolte bei Ullstein eine eigene Dokumentation angekündigt hat). - Dringende Empfehlung: Beide Bände einstellen (vorausgesetzt, der von Pahl-Rugenstein kann ausgeliefert werden). (2)
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
1987
Verlag:
München [u.a.], Piper
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-492-10816-4
Beschreibung:
4. Aufl., 397 S.
Mediengruppe:
Buch