X
  GO
minimieren

Medienkisten im Medienzentrum

Zur Unterstützung der Lehrkräfte des Lahn-Dill-Kreises bieten wir verschiedene Medienkisten an, welche jeweils ein bestimmtes Thema behandeln. Unter den Links können Sie sehen, welche Titel wir in Dillenburg und Wetzlar anbieten.


Bilderbuchkinos aus den Medienzentren

Kennen Sie schon unsere Bilderbuchkinos? Für diese Leseförderung stellen wir viele tolle Medien in Form von DVDs oder DIAs für Kindergärten und Grundschulen zur Verfügung. Welche Titel wir anbieten sehen Sie hier! Alternativ können die Lehrkräfte des Lahn-Dill-Kreises auch über den Edupool auf Onilo zugreifen.


Distanzlernen

Viele Anregungen für das Distanzlernen haben wir hier gesammelt.


Deutsches Zeitungsportal

Geschichte aus erster Hand - entdecken Sie historische Zeitungen von 1671 - 1950.

 


Skillstar

Die Spiele-App „Skillstar – Erfülle die Mission Verbraucherhelden“ vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Form eines „Serious Games“ wichtige Handlungskompetenzen in Bezug auf reflektiertes und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten. Sie wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


Games im Unterricht

Diese Seite bietet eine Plattform für den pädagogischen Einsatz von Games im Unterricht.

 

 


ZUM-Unterricht

ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen.

  • ZUM-Unterrichten ist eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien veröffentlicht werden.
  • Die Materialien sind in den letzten Jahren in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden und haben auf ZUM-Unterrichten ein einheitlich strukturiertes und gut zugängliches Zuhause gefunden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden.

Learningapps

LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden.


OERhörnchen

Lehr- und Lernmaterialien unter freier Lizenz (Open Educational Resources) im deutschsprachigen Raum zu finden ist etwas tricky. Das World Wide Web gleicht dem hektischen Großstadtschungel, durch den sich auch manche Eichhörnchen bewegen müssen auf der Suche nach Futter. Das OERhörnchen soll die Suche nach Inhalten unter freier Lizenz als kleines Werkzeug vereinfachen. Das OERhörnchen nutzt hierfür die Maschinenlesbarkeit von Creative Commons Lizenzen.


Leseförderung: Einfach loslesen

Die Lust am Lesen zu wecken und zu fördern, ist eines der wesentlichen Ziele des Deutschunterrichts in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Genau hier setzt das Projekt „Die Losleser“ an. „Die Losleser“ möchte Acht- bis Zwölfjährige dazu anregen, ihre Lieblingslektüre auf vielfältige Art und Weise multimedial im Internet vorzustellen. So können gleichzeitig Lese- und Medienkompetenzen gefördert werden.


Wahl zur Nationalversammlung 1919 - Wie hätten Sie gewählt?

Am 19. Januar 1919 findet im ganzen Deutschen Reich die Wahl zur Nationalversammlung statt. Zum ersten Mal dürfen auch die Frauen wählen! Aufgabe der Nationalversammlung wird es sein, der neuen Republik eine Verfassung zu geben. Die Parteien SPD, USPD, Zentrumspartei, DDP, DVP und DNVP stellen sich neben einzelnen Regionalparteien und sonstigen kleineren Parteien zur Wahl. Aber welche Partei steht wofür? Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit denen der Parteien.


Digitale Lernwerkstatt

Die digitale Lernwerkstatt bietet kostenlose Materialen um Jugendlichen wichtige digitale Skills zu vermitteln.

 


Sofatutor.com

Unterrichtsvorbereitung mit Sofatutor: kostenlose Lernvideos und Arbeitsblätter für alle Fächer
von der 1. bis zur 13. Klasse

 


Die Zahl Pi

Die Kreiszahl π ist eine der faszinierendsten und wichtigsten Konstanten in der Mathematik. In diesem Lernpfad lernst du viele interessante Aspekte von π kennen und erhältst u. a. Antworten auf folgende Fragen:

Wie ist π definiert?

Ist π wie √2 irrational?

In welchen Gleichungen taucht π auf?

Wie kann man möglichst viele Stellen von π berechnen?

Ist die Quadratur des Kreises mit Zirkel und Lineal möglich?

 


Europa - Teacher's Corner

 

Mit Spielen und vielen verschiedenen Materialien Kindern die EU näherbringen

 

 


segu-Geschichte

 

Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht

 


Mauswiesel

 

Plattform mit einer Vielzahl von Lernmaterialien des hessischen Bildungsservers

 


  Select

 

Plattform mit einer Vielzahl von Lernmaterialien des hessischen Bildungsservers

 


Planet Schule

  Das Internetportal Planet-Schule wird gemeinsam von WDR und SWR als multimediales
  Schulfernsehen angeboten. Es ergänzt sich hervorragend mit den Medienangeboten des
  Medienzentrums.


Lehrer-Online

  Mit Lehrer-Online steht ein umfangreicher Material-Pool für Schule und Unterricht zur Verfügung:
  Lehrerinnen und Lehrer finden hier kostenfreie Informationen und Materialien rund um den
  Einsatz digitaler Medien im Unterricht

 


  ZUM-Wiki

 

ZUM-Wiki ist eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse.
  Ein Wiki für Lehrerinnen, Lehrer und andere Interessierte.

 


Klicksafe

 

Alles zum Themenbereich „Sicherheit im Netz“

 


  Bundeszentrale für politische Bildung

 

Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung mit Tipps und Hinweisen zu frei
  zugänglichen und verwendbaren Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Ressources)

 


Netzwerk Medienbildung

Sie finden im Netzwerk Medienbildung unter anderem Informationen zum Internet ABC, zum mobilen Lernen und Medienbildungskonzepten.

 

 


Wer hat Urheberrecht?

Im kreativen Umgang mit Film und Medien vermittelt die Webseite Wer hat Urheberrecht? eine neue Aufmerksamkeit für urheberrechtliche Fragestellungen. Gegliedert in sechs große Themenbereiche finden Sie Anregungen und Werkzeuge für die Auseinandersetzung. Die Infothek bietet Hintergrundtexte und praxisnahe Fallbeispiele, die prägnante Antworten auf Fragen rund um die Wiedergabe von und Arbeit mit Filmen in der Schule geben.