Cover von Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC wird in neuem Tab geöffnet

Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Baden-Baden, SWR Funkhaus + LMZ - BW
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: MZ Dillenburg Standort 2: Standort 3: Signatur: 4682011 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Chemische Fabrik in Griesheim ist seit 1890 ein Großhersteller von Natronlauge - und somit auch von Chlor, welches große Lagerprobleme verursacht. Der junge Chemiker Fritz Klatte findet hier einen Weg, das problematische Gas in einem neuen, festen Stoff zu binden. 1912 synthetisiert er so Vinylchlorid. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts versuchten dann viele Chemiker, ein künstliches Polymer herzustellen, um der Industrie einen vielfach einsetzbaren Werkstoff zu liefern. Die zugrunde liegenden chemischen Prozesse kann erst der deutsche Chemiker Hermann Staudinger erklären. Laut Staudingers Theorie bildet sich Polyvinylchlorid, also PVC, in einer Reaktion, die er Polymerisation nennt. Dieses erste künstliche Polymer bestimmte mit seinen Eigenschaften bis in die 30er Jahre hinein das Aussehen vieler Industriegüter.
 
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Baden-Baden, SWR Funkhaus + LMZ - BW
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Chemie
ISBN: 4682011
Beschreibung: 15 min
Schlagwörter: Biografie, Chem.Grundl.; techn. Prozesse, Chemie in Alltag und Umwelt, Industriegut, Kunststoffe, Polymer, Werkstoff
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Klasse: 7-13
Mediengruppe: DVD