Cover von Die wilden 60er Jahre wird in neuem Tab geöffnet

Die wilden 60er Jahre

Macht kaputt, was Euch kaputt macht.
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Matthias Film Gemeinnützige GmbH
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandort 2Standort 3SignaturStatusVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: MZ Dillenburg Standort 2: Standort 3: Signatur: 4651880 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was war die Studentenbewegung? Wer waren oder sind die "68er"? Welche Rolle spielen die 1960er Jahre in der deutschen Geschichte? Der Film beschreibt zunächst die geschichtlichen Hintergründe der Politik, des gesellschaftlichen Klimas und des Zeitgeists der "Adenauer-Ära". An den Universitäte, deren Strukturen noch geprägt waren von einer Mehrheit der Professoren, die schon inder Zeit des Nationalsozialismus im Amt waren, regten sich in den frühen Sechzigerjahren neuen Formnen des Protests. Die anfängliche Kritik an den undemokratischen Strukturen der Hochschulen wurde von den Studenten bald auch in andere gesellschaftliche Bereiche getragen. Mit dem Vietnamkrieg gerieten alte Gewissheiten ins Wanken: Galten bislang die USA als glaubwürdiger Garant von Frieden, Freiheit und Demokratie, so geraten sie mit ihrer Kriegsführung ins Zwielicht oder werden gar zum Feindbild. Der Protest gegen den Krieg in Vietnam wird weltweit zum Katalysator studentischen Protests. In Deutschland regiert Mitte der Sechzigerjahre eine große Koalition von CDU/CSU und SPD, deren Regierungsprogramm für große Teile der studentischen Jugend, die nach Wandel und Umbruch verlangt, nicht attraktiv erscheint. Der Besuch des Schahs von Persien 1967, der im Iran eine autokratische Gewaltherrschaft ausübt, wird zum Schlüsselereignis. Als die Berliner Polizei die gegen den Diktator versammelten Demonstranten gewaltsam zurückdrängt, wird der Student Benno Ohnesorg erschossen. Er wird zur Symbolgestalt, zum Märtyrer des Jugendprotests. Sein Tod bewirkt eine Radikalisierung der Protestbewegung. Die Frage: Darf Gewalt als in der Demokratie ein Mittel des Protests sein? wird von einer gewaltbereiten Minderheit bejaht. Dies führt zur Gründung terroristischer Zirkel, von denen die "Rote Armee Fraktion" (RAF) in der Spirale von Terrorakten und staatlicher Gegengewalt in den Siebzigerjahren die bekannteste wird.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Matthias Film Gemeinnützige GmbH
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarstufe II, Politik / Gesellschaft, Geschichte
ISBN: 4651880
Beschreibung: 43 min + Beiheft
Schlagwörter: Große Koalition, Sechzigerjahre, Studentenbewegung, Kalter Krieg, Vietnamkrieg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Klasse: 11-13
Mediengruppe: DVD